Die jeweils dreitätigen Kurse sind alle nach einem sich gleichenden Muster aufgebaut und die Inhalte sind so gewählt, dass alles leicht verständlich ist:
Besprechung häufiger Dysfunktionsmuster des Organabschnitts und der umgebenden Bandstrukturen.
Einordnung von Schmerzsymptomatik im Bereich des Abdomens in Relation zu typischen Diagnosen und ggf. Kontraindikationen.
Komplementärmedizinische Methoden der ergänzenden Behandlung des Organs.
Diagnostik mittels faszialer und segmentaler Tests in Bezug auf die einzelnen Organabschnitte.
Palpation und Funktionsuntersuchung der Organe.
Behandlung der Organe und ihren Verbindungen.